Unterstützung der Katze bei Diät

Tipps zur Gewichtsreduktion bei Katzen

Wie kann ich umgehen mit Gewichtsreduktion beim Katzen?

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend, um deine Katze bei der Gewichtsreduktion zu unterstützen. Es ist wichtig, die Futtermenge zu kontrollieren und hochwertiges, proteinreiches Futter zu wählen. Zudem sollte die Katze ausreichend Bewegung erhalten, um Kalorien zu verbrennen und die Muskelmasse zu erhalten.

Eine Diät kann helfen, das Gewicht deiner Katze zu kontrollieren und ihre Gesundheit zu verbessern. Hier sind einige Schritte und Tipps, um deine Katze erfolgreich bei ihrer Diät zu unterstützen:

Tierarztbesuch

Bevor du eine Diät für deine Katze startest, ist es wichtig, einen Tierarzt zu konsultieren. Der Tierarzt kann den Gesundheitszustand deiner Katze bewerten und einen individuellen Diätplan empfehlen.

Kontrollierte Futtermenge

  • Portionskontrolle: Messen und überwachen die Futtermenge, die deine Katze erhält. Verwende eine Küchenwaage oder Messbecher, um genaue Portionen sicherzustellen.

  • Häufige, kleinere Mahlzeiten: Teile die tägliche Futtermenge in mehrere kleinere Mahlzeiten auf. Dies kann helfen, den Hunger deiner Katze zu kontrollieren und ihre Stoffwechselrate aufrechtzuerhalten.

Inhaltsverzeichnis

Gesunde Futterwahl

  • Diätfutter: Verwende spezielles Diätfutter, das weniger Kalorien und Fett enthält, aber alle notwendigen Nährstoffe liefert. Es gibt viele hochwertige Diätfuttersorten, die vom Tierarzt empfohlen werden können.

  • Hoher Proteingehalt: Achte darauf, dass das Futter einen hohen Proteingehalt hat, um die Muskelmasse deiner Katze zu erhalten.

Bewegungsförderung

  • Spiel und Aktivität: Fördere die körperliche Aktivität deiner Katze durch regelmäßiges Spielen und Bewegung. Verwende Spielzeuge, Katzenbäume und interaktive Spiele, um deine Katze in Bewegung zu halten.

  • Bewegungsziele: Setze tägliche Bewegungsziele und achte darauf, dass deine Katze genügend körperliche Aktivität erhält, um Kalorien zu verbrennen.

Happy Cat 70603 - Sensitive Adult Light - Trockenfutter mit Geflügel für übergewichtige Katzen und Kater - 1,3 kg Inhalt

9,99 € (7,68 € / kg)

MjAMjAM - Premium Nassfutter für Katzen - Mixpaket 6 für deine Katze, 6er Pack (6 x 800 g), getreidefrei mit extra viel Fleisch

27,49 € (5,73 € / kg)

IAMS Sterilised Katzenfutter trocken mit Huhn - Trockenfutter für sterilisierte / kastrierte Katzen ab 1 Jahr, 3 kg

13,69 € (4,56 € / kg)

Futterpuzzles und Intelligenzspielzeuge

  • Futterpuzzles: Verwende Futterpuzzles oder Intelligenzspielzeuge, um die Fütterungszeit zu verlängern und deine Katze geistig zu stimulieren. Dies kann auch helfen, die Futteraufnahme zu verlangsamen und das Sättigungsgefühl zu erhöhen.

Regelmäßige Gewichtskontrolle

  • Gewichtsüberwachung: Wiege deine Katze regelmäßig, um ihre Fortschritte zu überwachen. Notiere das Gewicht und sprich mit dem Tierarzt über Anpassungen des Diätplans, wenn nötig.

Geduld und Konsequenz

  • Langsamer Gewichtsverlust: Stelle sicher, dass der Gewichtsverlust langsam und stetig erfolgt. Ein schneller Gewichtsverlust kann gesundheitsschädlich sein.

  • Geduld: Diäten erfordern Zeit und Geduld. Bleibe konsequent und unterstütze deine Katze während des gesamten Prozesses.

Mit diesen Tipps kannst du deine Katze bei ihrer Diät unterstützen und ihr helfen, ein gesundes Gewicht zu erreichen und zu halten. 

Ernährung für übergewichtige Katzen

Ein gesundes Gewicht ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden deiner Katze. Eine angepasste Ernährung spielt eine wichtige Rolle, um Übergewicht zu reduzieren und zu kontrollieren. Hier sind einige Tipps, um deiner Katze bei der Gewichtsabnahme zu helfen:

Pethalla 2in1 Trinkbrunnen Futterautomat Katze Katzenbrunnen und Automatic Katzenfutter Automat Katzentrinkbrunnen mit Sensor Wasserbrunnen

83,29 €

Super Produkt

Hier paar Tipps:

1. Hochwertiges Diätfutter
  • Spezialfutter: Wähle ein hochwertiges Diätfutter, das speziell für übergewichtige Katzen entwickelt wurde. Diese Futtersorten haben in der Regel einen geringeren Kaloriengehalt, aber alle notwendigen Nährstoffe.

  • Niedriger Fettgehalt: Achte darauf, dass das Futter einen niedrigen Fettgehalt hat, um die Kalorienzufuhr zu reduzieren.

2. Kontrollierte Portionen
  • Futtermenge messen: Messen und überwachen die Futtermenge, die du deiner Katze gibst. Verwende eine Küchenwaage oder einen Messbecher, um genaue Portionen sicherzustellen.

  • Mehrere kleine Mahlzeiten: Füttere deine Katze mehrmals täglich mit kleineren Portionen. Dies kann helfen, den Stoffwechsel zu erhöhen und den Hunger zu kontrollieren.

3. Wasserzufuhr erhöhen
  • Frisches Wasser: Stelle sicher, dass deine Katze immer Zugang zu frischem Wasser hat. Eine ausreichende Wasserzufuhr ist wichtig für die allgemeine Gesundheit und kann auch das Sättigungsgefühl erhöhen.

  • Feuchtfutter: Ergänze die Ernährung mit hochwertigem Feuchtfutter, da es mehr Feuchtigkeit enthält und weniger Kalorien pro Gramm als Trockenfutter hat.

4. Leckerlis einschränken
  • Gesunde Leckerlis: Reduziere die Menge an Leckerlis und wähle gesunde, kalorienarme Optionen. Verzichte auf fettreiche und zuckerhaltige Leckerlis.

  • Futterpuzzles: Verwende Futterpuzzles oder Intelligenzspielzeuge, um die Futteraufnahme zu verlangsamen und deine Katze geistig zu stimulieren.

5. Langsame Umstellung
  • Schrittweise Futterumstellung: Stelle das Futter deiner Katze schrittweise um, um Verdauungsprobleme zu vermeiden. Beginne mit einer kleinen Menge des neuen Futters und erhöhe diese langsam, während du das alte Futter reduzierst.

6. Regelmäßige Gewichtskontrolle
  • Gewicht überwachen: Wiege deine Katze regelmäßig, um ihre Fortschritte zu überwachen. Notiere das Gewicht und sprich mit dem Tierarzt über Anpassungen der Ernährung, wenn nötig.

7. Bewegung und Aktivität
  • Aktivität fördern: Fördere die körperliche Aktivität deiner Katze durch regelmäßiges Spielen und Bewegung. Verwende Spielzeuge, Katzenbäume und interaktive Spiele, um deine Katze in Bewegung zu halten.

  • Tägliche Spielzeiten: Plane tägliche Spielzeiten ein, um die Bewegung zu steigern und Kalorien zu verbrennen.

Mit diesen Ernährungstipps kannst du deiner Katze helfen, ihr Gewicht zu reduzieren und ihre Gesundheit zu verbessern.

Inhaltsverzeichnis

Sanabelle Light | Katzentrockenfutter mit vermindertem Energiergehalt für übergewichtige Katzen | 1 x 10 kg

  • hoher Anteil an frischem Geflügelfleisch (20 %)
  • Energiereduziert durch höheren Gehalt an Ballaststoffen
  • zur effektiven Gewichtsreduktion und -kontrolle

36,49 € (3,65 € / kg)

Super Produkt

Royal Canin Light Weight Care Gravy | 12 x 85 g | Nassfutter für Katzen | Zur Unterstützung für übergewichtige Katzen | Enthält Eisen, Mangan und Zink

ÜBERGEWICHT BEI KATZEN

WENIGE KALORIEN

MUSKELMASSE

VIELE MINERALIEN & SPURENELEMENTE

 

 

22,57 € (22,13 € / kg)

Super Produkt

PURINA ONE Adult Katzenfutter nass, zarte Stückchen in Sauce mit Huhn, 26er Pack (26 x 85g)

  • Katzennahrung mit wertvollen Vitaminen zur Stärkung der Abwehrkräfte
  • Ausgewogenes Futter zur Reduktion des Harnsteinrisikos und zur Erhaltung gesunder Harnwege
  • Hochwertiges Katzenfutter ohne Farbstoffe oder Zusatz von künstlichen Aroma- und Konservierungsstoffen

19,50 € (229,41 € / l)

Super Produkt

Bewerte diesen Artikel

[yasr_visitor_votes]

Das könnte dich interessieren…

Neues EU-Gesetz für Haustiere

Die häufigsten Fehler bei der Katzenernährung – und wie du sie vermeidest

Warum Katzen gurren

Warum Katzen uns

Die orange Katzen

Wie halte ich das Katzenklo geruchsfrei?

Warum ist es wichtig, das Katzenklo regelmäßig zu reinigen?

Die ideale Platzierung des Katzenklos

Beschäftigungsmöglichkeiten für eine gelangweilte Katze

Behandlung von Katzen bei Parasitenbefall

Begleitung deiner Katze bei Nahrungsumstellung

Tipps zur Ernährung deiner übergewichtigen Katze

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert